Sprachauswahl

Dachsysteme für autonomes Fahren

Die Umgebung zuverlässig erfassen, Hindernisse und Gefahren bei jedem Wetter erkennen, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Fußgänger gewährleisten - der Übergang vom klassischen zum autonomen Fahrzeug stellt die Automobilhersteller vor ganz neue Herausforderungen. Kamera-, Radar- und Lidar-Technologien bieten dafür die technischen Möglichkeiten, doch erst die ideale Positionierung dieser Sensorik macht das Ergebnis perfekt. Für uns als Spezialisten für Dachsysteme ist die Integration der Sensorik in das Autodach als höchsten Punkt des Fahrzeugs daher der logische Schritt und eine perfekte Lösung für die Zukunft der autonomen Mobilität.

Autonomes Fahrsystem von Webasto - die Zukunft des selbstfahrenden Autos

Das Roof Sensor Module

Unsere elegante Dachlösung für automatisierte und autonome Fahrzeuge auf einen Blick:

  • Integration von Sensoren, wie Kameras, Lidars, Radars
  • Integration von ADS-Leuchten und Antennen
  • Elegante Kombination mit zu öffnendem Dachsystem
  • Ideale Sensorposition
  • Sicherstellung der Sensorverfügbarkeit durch Sensorreinigung, Kühlung und Enteisung
  • Dachsystem aus Polycarbonat oder Glas

Autonomes Fahrsystem von Webasto - die Zukunft des selbstfahrenden Autos

Webasto kann bei der Implementierung des Roof Sensor Modules (RSM) seine Stärken ausspielen. Unser Dachsystem optimiert Sicherheit, Optik, Kompaktheit und Wartungsfreundlichkeit. Darüber hinaus lässt sich das kompakte, vormontierte und geprüfte Sensormodul nahtlos in die Produktionslinien der Automobilhersteller integrieren.

 

Vielseitige Lösungen

Je nach Kundenwunsch können wir die gewünschte Art und Anzahl der Sensoren in unserem RSM kombinieren: So bieten wir elegante Lösungen für automatisiertes (Level 2) bis vollautonomes Fahren (Level 4). Zu öffnende Dachsysteme, Solartechnik, Ambientebeleuchtung oder schaltbare Verglasungen sind Beispiele für Features, die wir hinzufügen können und damit unsere Kompetenz als Systemintegrator eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Webasto autonomes Fahrsystem - Die Geschichte hinter dem RSM Projekt

Die Geschichte hinter dem "RSM"-Projekt

"Wir haben den Trend zum autonomen Fahren genau beobachtet und festgestellt, dass fast alle Fahrzeugprototypen mit Sensoren auf dem Dach ausgestattet sind. Für uns war sofort klar: Hier wird Webasto gebraucht, sowohl in der Optik als auch in der Funktionalität." - Michael Hülsen, Leiter Produktmanagement RSM

Gesagt, getan: Bei der Realisierung des Roof Sensor Modules (RSM) kann Webasto seine Stärken ausspielen. Unser Dachsystem optimiert Sicherheit, Optik, Kompaktheit und Wartungsfreundlichkeit.

Darüber hinaus kann das kompakte, vormontierte und geprüfte Sensormodul nahtlos in die Produktionslinien der Automobilhersteller integriert werden.

Webasto autonomes Fahrsystem - Die Geschichte hinter dem RSM Projekt

  • Level 2 - 3
  • Level 3 - 4
  • Level 4 - Robo Taxi
  • Zusätzliche Funktionen
Webasto autonomes Fahrsystem für Level 2 - 3

Autonomes Fahren (Level 2 - 3)

Das weltweit erste einziehbare Dach-Sensormodul integriert Lidar- und Sensor-Redundanzsysteme auf dem Dach für verbesserte Aerodynamik und Ästhetik. Hier kommen die Kernkompetenzen von Webasto in der mechanischen Konstruktion und Systemintegration zum Tragen. Das integrierte Reinigungssystem, der Bewegungs- und Antriebsmechanismus und das Wassermanagementsystem gewährleisten die Verfügbarkeit der Sensoren bei allen Wetterbedingungen.

Webasto autonomes Fahrsystem für Level 3 - 4

Autonomes Fahren (Level 3 - 4)

Insgesamt 14 Sensoren sind in einem schlanken, eleganten und aufklappbaren Dach integriert: 5 Lidar-Sensoren, einer in der Mitte und vier an den Ecken. 9 Kameras rundherum und Sensorverfügbarkeitsfunktionen.

Webasto autonomes Fahrsystem für Level 4 - Robo Taxi

Vollständig autonomes Fahren (Level 4)

Im Roof Sensor Module (RSM) sind vier Radarsensoren, vier Lidarsensoren und 16 Kameras verschiedener Typen von Bosch integriert. Die Sensoren erfassen zuverlässig die Umgebung und sollen in Zukunft autonomes Fahren auf Level 4 ermöglichen. Funktionen zur Reinigung, Enteisung und Nebelentfernung sowie zur Sensorkühlung stellen die Funktionsfähigkeit bei allen Wetterbedingungen sicher. Außerdem ein hochpräziser Fahrzeugbewegungs- und Positionssensor (VMPS) mit GPS/GNSS-Empfänger (für Navigationssatellitendaten) und Beschleunigungssensoren (Inertialsensoren) zur Bestimmung der absoluten und relativen Fahrzeugposition.

Zusätzliche Funktionen für das autonome Fahrsystem von Webasto

Zusätzliche Funktionen

Auch der Komfort kommt beim Dachsensormodul nicht zu kurz: Öffnungsfähige Dachsysteme, Solardächer, Ambiente-Beleuchtung oder schaltbare Verglasungen sind Beispiele für Features, die durch die individuelle Auswahl von Sensortechnologien und Positionierung zusätzlich ergänzt werden können.

Zuverlässige Umgebungserkennung

Kamera-, Radar- und Lidar-Technologien legen den Grundstein für eine sichere und zuverlässige 360°-Umfelderkennung beim autonomen Fahren. Ein genaues Bild der Umgebung gelingt im Zusammenspiel eines optimalen Sensorsets. Je nach Anforderung wird die gewünschte Anzahl von Sensortypen kombiniert und elegant in das Roof Sensor Module integriert.

  • Radar
  • Lidar
  • Kamera
Autonomes Fahrsystem von Webasto mit integrierter Radarsensorik

Radarsensoren

Radarsensoren senden Signale aus elektromagnetischen Wellen aus - sie werden auch von Objekten reflektiert und der Sensor erfasst dann dieses Echo (Sekundärsignal) wieder. Durch verschiedene Auswertekriterien ermitteln sie dann u.a. Winkel und Abstand zu Objekten, berechnen. Radarsensoren sind daher wichtig für die Erfassung von Entfernungen, Geschwindigkeiten und Konturen, insbesondere bei schlechten Wetterverhältnissen.

Autonomes Fahrsystem von Webasto mit integrierter Lidar-Sensorik

Lidarsensoren

Mit Hilfe von Laserstrahlen, die von Objekten reflektiert werden, können sie so ein dreidimensionales Bild der Umgebung und der Objekte erzeugen. Auch Bewegungen und Geschwindigkeiten können auf diese Weise erfasst werden. Lidar-Sensoren liefern ein sehr genaues dreidimensionales Bild der Umgebung.

Autonomes Fahrsystem von Webasto mit integrierter Kameratechnik

Integrierte Kameras

Durch den Einsatz verschiedener Kameras können nicht nur Entfernungen, Umgebungen und Objekte erfasst und klassifiziert werden, sondern auch Markierungen, Beschilderungen und Ampeln erkannt werden.

Optimale Sensorverfügbarkeit

Um die Funktionsfähigkeit des Sensorsystems bei allen Witterungsbedingungen und Verschmutzungen gewährleisten zu können, sind im RSM verschiedene Reinigungssysteme mit Wasser und Luft sowie Funktionen zur Enteisung und Nebelentfernung integriert. Das intelligente Thermomanagement sorgt zudem für optimale Betriebsbedingungen.

Webasto Dach-Sensormodul für autonomes Fahren

Auf Herz und Nieren geprüft

Wie alle innovativen Lösungen von Webasto muss auch das RSM mit seiner integrierten Sensorik höchsten Qualitätsansprüchen genügen. "Wir werden hier nichts dem Zufall überlassen", versichert Hülsen. Im 2.000 Quadratmeter großen Validierungszentrum von Webasto in Stockdorf werden Dachsysteme und Komponenten intensiv getestet, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Um den Geräuschpegel beim Öffnen und Schließen des Daches so gering wie möglich zu halten, werden die Geräuschemissionen mit einem künstlichen Prüfkopf getestet, der die Geräuschwahrnehmung der Fahrzeuginsassen simuliert. Falls erforderlich, werden die Messungen genutzt, um das Geräuschverhalten zu optimieren. In der Webasto Regen- und Sprühtestkammer müssen Dachsysteme beweisen, dass sie die Fahrzeuginsassen auch bei stärkstem Regen vor Nässe schützen können.

Webasto Dach-Sensormodul für autonomes Fahren

Die Festigkeit und Robustheit der Dachsysteme von Webasto wird auf Straßenoberflächen unterschiedlichster Beschaffenheit getestet, von glattem Asphalt bis hin zu holprigen Feldwegen. Eine der Testanlagen ist auch mit einer Klimakammer ausgestattet, so dass Variablen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit in die Vibrationstests einbezogen werden können.

 

  • Reinigen
  • Heizen
Autonomes Fahrsystem von Webasto mit integrierten Sensorreinigungsfunktionen

Radar- und Sensorreinigungsfunktion

Ein großer Vorteil der Positionierung des Sensorsystems im Dach ist neben der optimalen Umgebungserfassung auch die geringere Verschmutzung. Für eine zuverlässige Umgebungserfassung ist die ständige Verfügbarkeit der Sensoren die absolute Grundvoraussetzung. Auch hier spielt ein innovatives und automatisiertes Reinigungssystem eine entscheidende Rolle. Jede Art von Verschmutzung, ob Schlamm, Staub oder Insekten, wird vom Sensor sofort erkannt und das automatische Reinigungssystem wird aktiviert. Ein präziser Wasserstrahl löst den Schmutz, und ein gezielter Luftstrom trocknet die Scheibe wieder für optimale Sicht.

Autonomes Fahrsystem von Webasto mit integriertem Thermomanagement

Temperaturmanagement

Die im Dachsensormodul integrierte hochtechnologische, komplexe Sensortechnik benötigt für zuverlässige Ergebnisse optimale Betriebstemperaturen. Selbst extreme Temperaturen wie Hitze oder Minusgrade werden durch ein innovatives Thermomanagement geregelt und kompensiert, so dass die Sensorik die Umgebung unter perfekten Bedingungen zuverlässig erfassen kann.

Diese komplexe Technik ist im Dachsensormodul von Webasto auf kompaktem und sehr kleinem Raum integriert.

Sie haben weitere Fragen zu unseren innovativen Dachsystemen für autonomes Fahren?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem innovativen Dachsystem für autonomes Fahren. Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere interessante Dachthemen

Dachsysteme im Überblick

Erfahren Sie mehr über die ganze Vielfalt der Webasto Dachsysteme und deren Technologien.

Feste Panoramadachsysteme

Erfahren Sie mehr über unser Festdachsysteme, ihre Technologien und Ausstattungsoptionen.

Back to top