Power2Drive: Webasto zeigt Lösungen für die Elektromobilität von morgen
Gilching – 11. Mai 2022 – In Halle B6, Stand 560, zeigt Webasto, Systempartner der Elektromobilität, sein umfassendes Portfolio an Ladelösungen und digitalen Services, Batterie- und Heizsystemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr insbesondere zwei neue Ladelösungen.
Breites Portfolio an Wallboxen
Die neue Ladestation Webasto Unite wird erstmals auf der Power2Drive vorgestellt und ist ab Sommer neuer Bestandteil des Portfolios von Webasto. Sie ist genau auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden zugeschnitten. Dank ihrer MID-Konformität sowie der noch folgenden Produktvariante mit Eichrechtskonformität (ab Herbst 2022) ist sie in vielen Ländern und Regionen für den Einsatz in fast allen Anwendungsbereichen geeignet. Auch die Webasto Pure und die Webasto Next, die bereits länger auf dem Markt sind, werden auf der Messe zu sehen sein. Während die Webasto Pure vor allem auf private Nutzende ausgelegt ist, lässt sich die Webasto Next auch für kleine und mittlere Unternehmen optimal einsetzen. Mit dem erweiterten Portfolio bietet Webasto die richtige Ladestation für jeden Einsatzort. Dazu können Besuchende erste Informationen zur Webasto Go – einer neuen mobilen Ladelösung, die im Herbst 2022 auf den Markt kommen wird – erhalten. Die Webasto Go ist der ideale Reisebegleiter, denn das neue Ladekabel kommt mit austauschbaren Schuko- und Industriesteckern und liefert so bis zu 7,3 kW Ladeleistung.
Digitale Plattform-Lösung Webasto ChargeConnect
Als digitale Ergänzung der beiden konnektiven Wallboxen Webasto Next und Webasto Unite bietet das Unternehmen die Plattform-Lösung Webasto ChargeConnect. Sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende profitieren von einer Vielzahl an nützlichen Features. Während sich über die App beispielsweise Ladevorgänge bequem starten und stoppen lassen, bietet das Web-Portal die umfassende Verwaltung mehrerer Webasto-Ladestationen sowie Einblicke in Gesamtverbräuche, Lade-Sessions und vieles mehr. Dabei ist bei allen Vorgängen DSGVO-konforme Datensicherheit und Cyber-Security auf höchstem Niveau gewährleistet.
Rund-um-Paket für die Elektromobilität
Das Standard-Batteriesystem von Webasto eignet sich dank seiner modularen Bauweise für eine Vielzahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Zwei mögliche Konfigurationen für 400 V oder 800 V, Kapazitäten von 35 kWh bis 350 kWh sowie ein skalierbares Design von einem bis zehn Batteriepacks ermöglichen eine stets passgenaue Lösung für jede Spezifikation seitens der Kundschaft. Dank dieser Individualisierungen ist das Standard-Batteriesystem passend für die Integration in einer Vielzahl an Nutzfahrzeugen. Passend zum Batteriesystem hat Webasto die Vehicle Interface Box (VIB) entwickelt. Sie dient als Schnittstelle zwischen Batteriesystem und Fahrzeug, kann bis zu zehn Batteriesysteme steuern und ermöglicht sowohl die Systemkonfiguration als auch die Programmierung. Ergänzend zu den Produkten bietet Webasto mit seinem Service Portfolio eine umfassende Unterstützung auf dem Weg in die Elektrifizierung: Von der Planung und Entwicklung bis hin zur Implementierung von Elektroantrieben und darüber hinaus steht das Unternehmen seinen Kund*innen als Partner zur Seite.
Abgerundet wird die Messepräsenz von Webasto durch den Vortrag von Karl Kolmsee, Leiter Produktportfolio-Management Energiesysteme bei Webasto, am 12. Mai von 16:00 Uhr bis 16:20 Uhr zum Thema „Vehicle2Grid: Batteries at the Core of the Decentralization of the Generation Market”.
Folgende Meldungen könnten Sie auch interessieren
- Webasto erleichtert Personal- und Flottenmanagern die Abrechnung von Ladedaten
- Steigende Nachfrage nach Ladelösungen: Webasto eröffnet Werk in Mexiko
- Volle Ladekraft voraus: Webasto fertigt Schnellladesysteme für Charge-V
- Bauma: Webasto stellt Lösungen für die Elektrifizierung der Baubranche vor
- IAA Transportation: Webasto treibt E-Mobilität für Nutzfahrzeuge voran