Mit der Sonne unterwegs: Die Solardächer von Webasto
Stockdorf – 6. September 2021 – Die Solartechnik wandelt sich und Webasto ist dabei: Gerade stattet der globale Automobilzulieferer verschiedene Modelle eines südkoreanischen Herstellers mit seinen Solardächern aus und das Interesse für die nachhaltige Technologie steigt.
Für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist die Sonnenenergie eine intelligente Lösung, da sie die Batterie lädt und der Solarstrom direkt für das elektrische Fahren genutzt werden kann.
Mit den heutigen effizienten Solarzellen wird deutlich mehr Strom produziert, der über ein intelligentes Batteriemanagement die Antriebsbatterie laden kann. Die Folge: Die Lichtmaschine wird entlastet und der Kraftstoffverbrauch sinkt.
Seit 2013 ist die Innovation als „Battery Charging Solar Roof“ in der technischen Guideline als Öko-Innovation gelistet.
Das CO2-Einsparpotenzial der Solardächer kann sich ebenfalls sehen lassen: Ein Otto-Motor emittiert durchschnittlich 3,8 g/km weniger CO2, ein Dieselfahrzeug rund 2,65 g/km – wenn ein Solardach zur Batterieladung an Bord ist. Damit gilt das Solardach als derzeit eine der effizientesten Öko-Innovation auf dem Markt.
Über das Potenzial des Solarstroms und seine automobile Zukunft sprechen Experten von Webasto, dem Fraunhofer Institute for Solar and Energy Systems ISE und der Sono Motors GmbH bei der spannenden Talkrunde „Solarenergie in der Elektromobilität – Potenziale und Grenzen“ am 8. September 13:00 – 13:30 Uhr auf dem Messestand von Webasto (Odeonsplatz, OP 430) sowie auf dem LinkedIn Kanal der Webasto Group am 9. September um 17:00 Uhr.
Folgende Meldungen könnten Sie auch interessieren
- Webasto präsentiert Dachmodul für automatisiertes Fahren auf der CES 2023
- Webasto Makeathon: Studierende entwickeln Lösungen für Sensorintegration im Dach
- Webasto erwirbt Luxemburger Glasspezialisten Carlex
- Sensorintegration im Dach: Webasto und Bosch präsentieren Prototyp für autonomes Fahren
- Die elektrische Zukunft ist jetzt: Webasto im neuen Lotus Eletre