Webasto präsentiert mit Start-ups Innovationen rund ums Cabriodach-System auf der EXPO 8
München / Stockdorf – 23. September 2020 – Gemeinsam und zukunftsträchtig: Webasto, Weltmarktführer für Dachsysteme, stellt auf der EXPO 8 der Innovationsplattform „Startup Autobahn“ (23.-24. Sept.) Gemeinschaftsprojekte mit Start-ups vor. Dieses Mal stehen auf dem erstmals rein virtuell stattfindenden Event die mit drei jungen Unternehmen entstandenen Innovationen ganz im Zeichen der Cabriodach-Systeme.
Zusammen mit „Imagine Intelligent Materials“ präsentiert Webasto ein Cabriodach-System mit integriertem Einklemmschutz. Der Dachstoff ist mit einer Graphenschicht überzogen, welche wie ein Supersensor wirkt. Eine Berührung des Verdecks oder der Innenverkleidung genügt, um die Öffnungs- oder Schließbewegung sofort zu stoppen. Damit ergibt sich eine absolute Neuerung, denn aktuell können Cabriodächer aus Schutzgründen nur durch Gedrückthalten des Knopfes geöffnet und geschlossen werden. Auch eine Fernsteuerung ist nur begrenzt möglich.
In Kooperation mit „Forciot“ zeigt Webasto Hightech-Sensoren, welche die vielfältigen, dynamischen Kräfte beim Öffnen und Schließen des Cabrio-Verdecks in Echtzeit erfassen und darstellen. Hierfür werden die Sensoren in den flexiblen Teil des Cabriodachs, also zwischen Verdeck und Innenverkleidung des Soft Tops, integriert. Dank der Echtzeit-Transparenz über die vielen, komplex zusammenwirkenden Variablen wie Temperatur, Abmessungen, innere Spannungen und Dehnungen, können Ingenieure bereits während der Entwicklung schnell und effizient reagieren und wenn nötig Anpassungen vornehmen.
Mit dem „Noiseless Acoustics Sense Module“ zeigt Webasto gemeinsam mit „NL Acoustics“ wie mit akustischen Signalen Fehler während der umfangreichen Testzyklen erkannt werden können. Hierfür wird in die Cabriodach-Prüfanlage das Noiseless Acoustics Sense Module integriert. Während des Betriebs werden die akustischen Signale des Systems aufgezeichnet, im zentralen Sense Module gebündelt und im abschließenden Testbericht ausgewertet. So können die bis zu drei Monate langen Dauertests ohne manuelle Hilfe beurteilt und Fehler bereits frühzeitig noch vor einem mechanischen Versagen des Systems erkannt werden.
Bereits seit Ende 2017 ist Webasto Anchor Partner von „Startup Autobahn“, dem deutschen Ableger des US-amerikanischen „Plug and Play Tech Center“. Die Innovationsplattform verbindet Start-ups mit branchenführenden Unternehmenspartnern aus den Bereichen Mobilität und Digitalisierung, um erfolgreich produktionsreife Implementierungen zu entwickeln. „Als langjähriger, globaler Systempartner der Automobilindustrie sind Fortschritt und Innovation tief in unserer DNA verwurzelt“, erklärt Matthias Arleth, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Webasto SE, und verantwortlich für Technologiethemen bei der Webasto Gruppe. „Um auch weiterhin die Position als Markführer auszubauen, ist für uns der Austausch im Netzwerk Startup Autobahn sehr wertvoll. Hier erhalten wir ganz neue Impulse.“
Interessierte Zuhörer können ebenfalls virtuell an der Veranstaltung teilnehmen. Die Registrierung ist kostenlos möglich über: https://expo8.pnptc.events/register
Folgende Meldungen könnten Sie auch interessieren
- Steigende Nachfrage nach Ladelösungen: Webasto eröffnet Werk in Mexiko
- Webasto ist „Top Employer 2023“
- Webasto präsentiert Dachmodul für automatisiertes Fahren auf der CES 2023
- Webasto Foundation: Engagement für eine bessere Mobilität der Zukunft
- Großes Kino: BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus