Sprachauswahl

Webasto und IAV vereinbaren Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge

Angesichts immer strengerer Emissionsrichtlinien investieren Hersteller von Nutzfahrzeugen und Omnibussen vermehrt in Modelle mit alternativen Antrieben. Der Engineering-Spezialist IAV und Webasto, Automobilzulieferer mit ausgewiesenem Elektronik-Know-how, kümmern sich künftig gemeinsam um die Elektrifizierung von Bussen, Lkw und Arbeitsmaschinen: Die Unternehmen haben eine Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge vereinbart.

Webasto IAV Future Truck ©Webasto Group
Elektrisch in die Zukunft: Webasto und IAV setzen gemeinsam auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen.

Pressekontakt

Kai Faulbaum
Communications Manager Customized Solutions Global
Telefon: +49 (89) 8 57 94-53734

München/Berlin – 22. März 2021 – Angesichts immer strengerer Emissionsrichtlinien investieren Hersteller von Nutzfahrzeugen und Omnibussen vermehrt in Modelle mit alternativen Antrieben. Der Engineering-Spezialist IAV und Webasto, Automobilzulieferer mit ausgewiesenem Elektronik-Know-how, kümmern sich künftig gemeinsam um die Elektrifizierung von Bussen, Lkw und Arbeitsmaschinen: Die Unternehmen haben eine Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge vereinbart. Damit setzenWebasto und IAV den nächsten Schritt in diesem wachsenden Markt und bieten Kunden künftig eine nahtlose Systementwicklung für E-Nutzfahrzeuge an.

Webasto liefert die Expertise bei den Komponenten, wie z. B. Batterie, Hochvoltheizer und Wärmepumpe. IAV bringt seine Kompetenz im Bereich der Gesamtfahrzeugentwicklung und Systemintegration ein, z. B. in der Hochvoltintegration und dem übergreifenden Thermomanagement. Kunden erhalten somit Gesamtlösungen, die an die Leistungs- und Produktanforderungen des jeweiligen Fahrzeugs angepasst und nahtlos in das Fahrzeug eingebunden sind. Die zügige Systemintegration inklusive der Absicherung und aller notwendigen Sicherheitsfreigaben ermöglicht Fahrzeugherstellern, Produkte schneller und kostengünstiger auf die Straße zu bringen.  

Heike Niehues, global verantwortlich für das Aftermarket-Geschäft bei Webasto, unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften im Bereich der Elektromobilität: „Um unseren Kunden bedürfnisgerechte Lösungen bieten zu können, sind Kooperationen wie diese wichtige Impulsgeber. Sie dienen einer nachhaltigen Mobilität für unsere gemeinsamen Endkunden – damit die Elektromobilität auch im Bereich der E-Nutzfahrzeuge eine Erfolgsstory wird.“ 

Matthias Kratzsch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei IAV, sagt: „Angesichts steigender Komplexität und Varianz von Modellen und Technologien wünschen sich unsere Kunden mehr denn je eine integrierte und effiziente Entwicklung. Mit Webasto als einem in der Branche geschätzten Partner stellen wir uns breiter auf und unterstützen unsere Kunden dabei, noch schneller den Weg von der Entwicklung in die Serie zu gehen.“ 

Mit ihrem unbefristeten Kooperationsvertrag stellen die Unternehmen eine bewährte Partnerschaft auf ein neues Fundament: Sie kennen und schätzen sich aus gemeinsamen Projekten. So hat IAV bereits bei der Entwicklung seines modularen E-Baukastens für Nutzfahrzeuge erfolgreich mit Webasto zusammengearbeitet. Mit dem Baukasten sollen DieselDoppeldeckerbusse für Touristikfahrten auf Elektro-Antrieb umgerüstet werden. 

Die Partner werden in Zukunft sowohl auf Kundenwunsch als auch auf eigene Initiative hin zusammenarbeiten. Der Kooperationsvertrag sieht jedoch ebenso vor, dass Webasto und IAV auch weiterhin unabhängig voneinander und mit anderen Partnern arbeiten können.

Pressekontakt

Kai Faulbaum
Communications Manager Customized Solutions Global
Telefon: +49 (89) 8 57 94-53734