Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft: Webasto auf der IAA 2021
Stockdorf, 6. September 2021 – Auf der diesjährigen IAA können Besucher Webasto gleich an drei Destinationen erleben: Auf dem Messegelände in Halle B3, Stand B80, stellt der Systempartner der Mobilitätsindustrie Innovationen rund um die Themen autonomes Fahren, Elektromobilität und Komfort im Fahrzeuginnenraum vor. Maßgeschneiderte Lösungen rund um nachhaltiges Reisen und elektrisches Fahren stehen auf dem Open Space in der Münchner Innenstadt (Odeonsplatz, Stand OP430) im Vordergrund. Auf der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Veranstaltungsorten, der sogenannten Blue Lane, sind die Webasto Batterielösungen in Bussen der Partner Otokar und CM Fluids im Einsatz. Ein umfangreiches Programm an Vorträgen und interaktiven Veranstaltungen rundet den Messeauftritt des globalen Zulieferers ab.
Webasto Showcar: Beitrag zur Mobilität von Morgen
Highlight der diesjährigen Messepräsenz von Webasto ist das Konzeptfahrzeug, mit dem das Unternehmen seine Systemkompetenz unter Beweis stellt. Das Showcar bündelt das umfangreiche Produktportfolio des Automobilzulieferers: von einem effizienten Heizsystem, über die erste Webasto Pkw-Batterie und eine smarte Ladelösung bis hin zu einer innovativen Dachlösung für autonomes Fahren. Im sogenannten Roof Sensor Module sind Sensoren wie Lidar und Kamera für das autonome Fahren nahtlos und elegant integriert. Um die Funktionsfähigkeit der Sensorik bei jeder Witterung oder bei Verschmutzung zu gewährleisten, nutzt Webasto ein intelligentes Thermomanagement und verschiedene innovative Reinigungssysteme. Angetrieben wird das Konzeptfahrzeug von der ersten Webasto Pkw-Batterie, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Hyundai-Kia Motors Corporation ab 2022 in Dangjin, Korea, produziert wird. Neben dem Showcar steht der Prototyp einer Webasto DC Wallbox, die eine bis zu 22 kW skalierbare Lade- und Entladeleistung erreicht.
Smart und vernetzt: Die neue Ladestation Webasto Next
Webasto zeigt außerdem auf der IAA Mobility erstmalig seinen Neuzugang im Ladeportfolio: Die Ladestation Webasto Next für privaten sowie gewerblichen Gebrauch. Sie ermöglicht intelligentes und effizientes Laden von elektrischen Fahrzeugen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Immer online und per App und Portal steuerbar, verfügt die Ladelösung über verschiedene Kommunikationsschnittstellen zur Systemintegration und wird mit Kabellängen von 4,5 m oder 7 m erhältlich sein. Dank des neuen Backend-Systems Webasto ChargeConnect verfügt die Wallbox über ein umfassendes Paket an digitalen Funktionen zum Verwalten und Steuern der Ladelösung. Endnutzer von Ladestationen und Verwalter von Flotten können damit standortunabhängig den aktuellen Status der Ladestation(en), die Ladehistorie, den Energieverbrauch und viele weitere Informationen abrufen.
Mehr als ein Fahrzeugdach
Unter dem Motto „More than a roof …“ macht Webasto mit einem neuen Konzept das Fahrzeugdach zum Designelement, steigert den Komfort, sorgt für Entertainment oder schafft frische Luft und Durchsicht. Das sogenannte Tomorrow Roof Concept „Privacy“ kombiniert zum Beispiel eine große, transparente Glasfläche für ein helles Ambiente mit den Themen schaltbare Verglasung und Ventilation. Auch die Integration von Antennenmodulen, Lichtelementen oder Screens sind mögliche Szenarien.
Batterielösungen in Fahrt
Auf der 12 Kilometer langen Strecke zwischen IAA Summit und Open Space setzt Webasto seine Batterielösungen gleich in zwei Bussen in Szene. Zum Einsatz kommt die Webasto Batterie in einem CO₂-neutralen Pendelbus des Start-ups CM Fluids, der normalerweise am Münchner Flughafen verkehrt. Der innovative Elektroantrieb überzeugt durch eine hohe Reichweite, denn die Pufferbatterie von Webasto wird nach Bedarf mit einem kleinen Gas-Motor im Fahrzeug aufgeladen. Als Kraftstoff dient flüssiges Biomethan. Gemeinsam mit dem führenden türkischen Bushersteller Otokar präsentiert Webasto außerdem den vollelektrischen Stadtbus e-Kent C. Bis zu zehn Batteriepacks mit je 35 Kilowattstunden Gesamtspeicherkapazität sind auf dem Dach und am Heck des Busses angebracht und sorgen je nach Gelände und Nutzungsprofil für eine Reichweite von über 300 Kilometer.
Abwechslungsreiches Programm auf dem Open Space
Von Fachvorträgen bis zum Studentenwettbewerb: Besucher können ab 7. September auf dem Webasto Stand auf dem Open Space (Odeonsplatz, OP430) zusätzlich ein spannendes und täglich wechselndes Programm rund um die Themen Elektromobilität, Standheizung und Karriere erleben. Eine Übersicht finden Sie hier. Highlight ist eine spannende Talkrunde zum Thema „Solarenergie in der Elektromobilität – Potenziale und Grenzen“ am 8. September 13:00 – 13:30 Uhr (CET). Hier diskutieren Experten von Webasto, dem Fraunhofer Institute for Solar and Energy Systems ISE und der Sono Motors GmbH über das Potenzial des Solarstroms und seine automobile Zukunft. Der Expertenaustausch wird ebenfalls auf dem LinkedIn Kanal der Webasto Group am 9. September um 17:00 Uhr (CET) übertragen.
Detaillierte Informationen, Bilder und Videomaterial zu den Themen von Webasto auf der IAA finden Sie in unserem Presseportal.
Folgende Meldungen könnten Sie auch interessieren
- Neue energieeffiziente Standklimaanlage für Lkw von Webasto
- Lagoon setzt für seine Katamaran-Serie auf Klimaanlagen von Webasto
- Webasto erleichtert Personal- und Flottenmanagern die Abrechnung von Ladedaten
- Steigende Nachfrage nach Ladelösungen: Webasto eröffnet Werk in Mexiko
- Maximale Leistung, längere Lebenszeit und kürzere Ladezeit mit dem Webasto eBTM